Ein schattiger Balkon oder eine Terrasse ist im Sommer der ideale Rückzugsort bei heißen Temperaturen. Allerdings gibt es Faktoren, die den Genuss trüben können: Gesprungene Fliesen, Unkraut in den Fugen oder undichte Stellen sind mehr als nur ein optisches Problem. Hier finden Sie fünf Gründe, die für eine Balkonsanierung sprechen, sowie Infos über typische Schäden an Balkonen und verschiedene Sanierungsmöglichkeiten.
Sanierungsbedürftige Balkone weisen typische Merkmale auf. An aufgeplatztem Putz, Frostschäden, Kalkablagerungen auf Fliesen und Unkrautwachstum in Fugen erkennen Sie, dass Sie dringend prüfen müssen, ob und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Ein noch viel deutlicheres Zeichen sind undichte Stellen, die Wasser durchlassen. Insbesondere bei einem unterwohnten Balkon riskieren Sie in diesem Fall schwerwiegende Feuchtigkeitsschäden.
Eine Balkonsanierung ist nicht automatisch mit einem Abriss verbunden. Moderne Drainagesysteme garantieren eine schnelle und dauerhafte Entwässerung der Belagskonstruktion und mit speziellen Elastomerbitumen-Bahnen kann eine effektive Abdichtung des Balkons erfolgen. Lassen Sie Ihren Balkon von einem fachlich versierten Sachverständigen begutachten. Dieser führt vor Ort eine Schadensanalyse durch und berät sie umfassend über die Möglichkeiten der Balkonsanierung. Sobald Sie erste Anzeichen entdecken, die für eine Durchfeuchtung des Balkons sprechen, sollten Sie handeln. Je länger Sie warten, desto größer wird der potenzielle Schaden.
Balkonsanierung mit Granulat, mit Kunststoff, mit Betonplatten, mit Polyester, mit Dachpappe, mit Schweißbahnen, mit Epoxidharz, mit Kunstharz oder mit Flüssigkunststoff? Bevor Sie als Heimwerker eine falsche Entscheidung treffen und viel Geld verlieren, nehmen Sie Kontakt zu einem Experten auf.
Eine Balkonsanierung ist eine Investition, die sich auf vielen Ebenen auszahlt. Unter anderem sind es folgende fünf Gründe, die für eine Sanierungsmaßnahme an Balkon oder Terrasse sprechen:
Durch einen undichten Balkon kann es zu Feuchtigkeitsschäden kommen, die die Bausubstanz langfristig schädigen. Wasser dringt durch die Fassade ins Mauerwerk ein und breitet sich dort aus. Ist der Balkon professionell abgedichtet, sollte zusätzlich überprüft werden, ob Feuchtigkeitseintritt auch an anderen Stellen wie z.B. am Wand-Sohlen-Anschluss und durch die Horizontalsperre genauso effizient verhindert wird.
Rechtzeitige und gezielte Sanierungsmaßnahmen tragen dazu bei, den Wert einer Immobilie zu erhalten. Wenn Sie die Immobilie selbst bewohnen, profitieren Sie direkt von diesen Maßnahmen, als Vermieter stellen Sie sicher, dass Sie weiterhin attraktive Einnahmen durch einen entsprechenden Mietpreis erhalten.
Ist der Balkon undicht, kann es in weiterer Folge eines Feuchtigkeitsschadens zu Schimmelbildung kommen. Nicht nur das Raumklima wird dadurch negativ beeinflusst, Schimmel kann zudem Krankheiten verursachen. Insbesondere im Fall eines unterwohnten Balkons darf man die Gefahr, die von Schimmelbefall ausgeht, nicht unterschätzen.
Ein durchfeuchteter Balkon ist nicht wohnlich. Putzabplatzungen zu überstreichen und gesprungene Fliesen auszutauschen wird höchstens kurzfristig für Verbesserungen sorgen, die Ursache jedoch nicht beheben. Bevor Sie beginnen, neue Fliesen oder einen anderen Balkonbelag zu verlegen, müssen Sie sicherstellen, dass die Unterkonstruktion nicht nach kurzer Zeit wieder für erneute Probleme sorgt.
Durch unzureichende unzureichende Isolierung bzw. Abdichtung kommt es dazu, dass warme Luft aus Räumen mit Balkonen entweicht. Sie heizen also nicht nur den Raum, sondern den Balkon gleich mit. Das ist eine Energieverschwendung, die zudem mit höheren Kosten verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass es im Bereich der Türen keine undichten Stellen gibt. Bedenken Sie hierbei auch: Bei Stellen, an denen Raumluft entweicht, handelt es sich gleichzeitig um Stellen, durch die Feuchtigkeit ins Innere gelangen könnte.